Aktuelles
News
29.12.2024: Zwei Vorträge über die Klosterstudie bei prominenten Veranstaltungn
Auch in diesem Jahr waren die Erkenntnisse aus der Klosterstudie für zwei großen Veranstaltungen angefragt worden. Am 20. Juni präsentierte Marc Luy die Ergebnisse zur Lebenserwartung der Ordensfrauen und Ordensmänner beim 37. Jenapharm-Symposium in Weimar und am 14. November beim 19. Symposium der Maimonides Lectures an der Österreichischen Akademie der Wissenschaften in Wien. Eine Liste aller zur Klosterstudie gehaltenen Vorträge ist auf der Seite Publikationen zu finden.
Auch in diesem Jahr waren die Erkenntnisse aus der Klosterstudie für zwei großen Veranstaltungen angefragt worden. Am 20. Juni präsentierte Marc Luy die Ergebnisse zur Lebenserwartung der Ordensfrauen und Ordensmänner beim 37. Jenapharm-Symposium in Weimar und am 14. November beim 19. Symposium der Maimonides Lectures an der Österreichischen Akademie der Wissenschaften in Wien. Eine Liste aller zur Klosterstudie gehaltenen Vorträge ist auf der Seite Publikationen zu finden.
29.12.2024: Two lectures on the Cloister Study at prominent events
This year, too, the findings of the Cloister Study were requested for two major events. On June 20, Marc Luy presented the results on the life expectancy of nuns and monks at the 37th Jenapharm Symposium in Weimar and on November 14 at the 19th symposium of the Maimonides Lectures at the Austrian Academy of Sciences in Vienna. A list of all lectures given on the monastery study can be found on the Publications page.
This year, too, the findings of the Cloister Study were requested for two major events. On June 20, Marc Luy presented the results on the life expectancy of nuns and monks at the 37th Jenapharm Symposium in Weimar and on November 14 at the 19th symposium of the Maimonides Lectures at the Austrian Academy of Sciences in Vienna. A list of all lectures given on the monastery study can be found on the Publications page.
14.11.2024: Neue Publikation aus dem COMMS Projekt
In diesem Artikel, der heute in der renommierten Zeitschrift Journal of Health and Social Behavior erschienen ist, geht es um die sozialen Unterschiede in der Lebenserwartung (LE), die dokumentiert sind, seit es dazu empirische Aufzeichnungen gibt. Eine soziologische Theorie ("Fundamental Cause Theory") erklärt die Existenz und vor allem das zeitliche Bestehen des sozialen Gradienten in Gesundheit und LE mit der unterschiedlichen Verfügbarkeit "flexibel nutzbarer Ressourcen" (Wissen, Geld, Einfluss, Ansehen, vorteilhafte Netzwerke). Wir testeten diese Theorie mit Daten des COMMS Projekts durch einen Vergleich der Sterblichkeit von Ordensmännern mit höherem und geringerem Bildungsabschluss, zwischen denen es kaum unterschiedliche Zugänge zu den "flexiblen Ressourcen" gibt. Wir fanden für einen mehr als 100-jährigen Zeitraum (Geburtsjahrgänge 1840 bis 1959) keine Unterschiede in der Sterblichkeit, was eine starke Unterstützung für die Fundamental Cause Theory ist. Der Link zu diesem Aufsatz ist auf der Seite Publikationen zu finden.
In diesem Artikel, der heute in der renommierten Zeitschrift Journal of Health and Social Behavior erschienen ist, geht es um die sozialen Unterschiede in der Lebenserwartung (LE), die dokumentiert sind, seit es dazu empirische Aufzeichnungen gibt. Eine soziologische Theorie ("Fundamental Cause Theory") erklärt die Existenz und vor allem das zeitliche Bestehen des sozialen Gradienten in Gesundheit und LE mit der unterschiedlichen Verfügbarkeit "flexibel nutzbarer Ressourcen" (Wissen, Geld, Einfluss, Ansehen, vorteilhafte Netzwerke). Wir testeten diese Theorie mit Daten des COMMS Projekts durch einen Vergleich der Sterblichkeit von Ordensmännern mit höherem und geringerem Bildungsabschluss, zwischen denen es kaum unterschiedliche Zugänge zu den "flexiblen Ressourcen" gibt. Wir fanden für einen mehr als 100-jährigen Zeitraum (Geburtsjahrgänge 1840 bis 1959) keine Unterschiede in der Sterblichkeit, was eine starke Unterstützung für die Fundamental Cause Theory ist. Der Link zu diesem Aufsatz ist auf der Seite Publikationen zu finden.
14.11.2024: New publication using data of the COMMS project
This article, which appeared today in the renowned Journal of Health and Social Behavior, is about the social differences in life expectancy (LE), which have been documented since the beginning of empirical records. A sociological theory ("Fundamental Cause Theory") explains the existence and, above all, the persistence over time of the social gradient in health and LE with the varying availability of "flexible resources" (knowledge, money, power, prestige, beneficial networks). We tested this theory with data from the COMMS project by comparing the mortality of Catholic monks with higher and lower education, between whom there is little difference in access to "flexible resources". We found no differences in mortality for a period of more than 100 years (birth cohorts 1840 to 1959), which is strong support for the fundamental cause theory. The link to this paper can be found on the Publications page.
This article, which appeared today in the renowned Journal of Health and Social Behavior, is about the social differences in life expectancy (LE), which have been documented since the beginning of empirical records. A sociological theory ("Fundamental Cause Theory") explains the existence and, above all, the persistence over time of the social gradient in health and LE with the varying availability of "flexible resources" (knowledge, money, power, prestige, beneficial networks). We tested this theory with data from the COMMS project by comparing the mortality of Catholic monks with higher and lower education, between whom there is little difference in access to "flexible resources". We found no differences in mortality for a period of more than 100 years (birth cohorts 1840 to 1959), which is strong support for the fundamental cause theory. The link to this paper can be found on the Publications page.
06.09.2024: Dateneingabe und Bereinigung der 5. ASCOM Erhebungswelle abgeschlossen
Heute wurde die Bereinigung des Datensatzes für die fünfte ASCOM-Erhebungswelle abgeschlossen. Damit stehen nun alle Daten für den zehnjährigen Beobachtungsraum 2012-2022 zur Verfügung. Der nächste Schritt besteht in der Verknüpfung der Datensätze der fünf Erhebungswellen zu einem Gesamt-Datensatz. Danach können wir endlich mit der Forschungsarbeit beginnen, worauf wir seit mehr als zehn Jahre gewartet haben.
Heute wurde die Bereinigung des Datensatzes für die fünfte ASCOM-Erhebungswelle abgeschlossen. Damit stehen nun alle Daten für den zehnjährigen Beobachtungsraum 2012-2022 zur Verfügung. Der nächste Schritt besteht in der Verknüpfung der Datensätze der fünf Erhebungswellen zu einem Gesamt-Datensatz. Danach können wir endlich mit der Forschungsarbeit beginnen, worauf wir seit mehr als zehn Jahre gewartet haben.
06.09.2024: Data entry and cleaning of the 5th ASCOM survey wave completed
Today, the data cleaning process for the fifth ASCOM survey wave was completed. This means that all data for the ten-year observation period 2012-2022 is now available. The next step is to link the data sets from the five survey waves into one complete data set. After that, we can finally start the research work we have been waiting for for more than ten years.
Today, the data cleaning process for the fifth ASCOM survey wave was completed. This means that all data for the ten-year observation period 2012-2022 is now available. The next step is to link the data sets from the five survey waves into one complete data set. After that, we can finally start the research work we have been waiting for for more than ten years.
26.02.2023: Datenbericht zu ASCOM-Welle 4 online
Der Daten-Bericht zu der im Rahmen der Gesundheits-Befragung ASCOM durchgeführten Welle 4 aus dem Jahr 2020 wurde als Band 43 der Forschungsberichte des Instituts für Demographie der Österreichischen Akademie der Wissenschaften publiziert und kann online abgerufen werden.
Der Daten-Bericht zu der im Rahmen der Gesundheits-Befragung ASCOM durchgeführten Welle 4 aus dem Jahr 2020 wurde als Band 43 der Forschungsberichte des Instituts für Demographie der Österreichischen Akademie der Wissenschaften publiziert und kann online abgerufen werden.
26.02.2023: Publication of HEMOX research report
The data report on wave 4 conducted as part of the ASCOM health survey in the year 2020 was published as volume 43 of the Research Reports of the Vienna Institute of Demography of the Austrian Academy of Sciences and can be accessed online.
The data report on wave 4 conducted as part of the ASCOM health survey in the year 2020 was published as volume 43 of the Research Reports of the Vienna Institute of Demography of the Austrian Academy of Sciences and can be accessed online.
14.12.2022: ASCOM 5. Erhebungswelle
Heute wurden die Fragebögen der fünften ASCOM-Erhebungswelle mit der Post versendet. Mit dieser Befragung soll die Datenerhebung für dieses Forschungsprojekt abgeschlossen werden. Wir hoffen, dass der Rücklauf genauso toll sein wird wie bei den bisherigen Wellen.
Heute wurden die Fragebögen der fünften ASCOM-Erhebungswelle mit der Post versendet. Mit dieser Befragung soll die Datenerhebung für dieses Forschungsprojekt abgeschlossen werden. Wir hoffen, dass der Rücklauf genauso toll sein wird wie bei den bisherigen Wellen.
14.12.2022: ASCOM Survey wave 5
Today, the questionnaires for the fifth ASCOM survey wave were sent out in the mail. This survey is intended to conclude the data collection for this research project. We hope that the response will be as great as in the previous waves.
Today, the questionnaires for the fifth ASCOM survey wave were sent out in the mail. This survey is intended to conclude the data collection for this research project. We hope that the response will be as great as in the previous waves.
30.05.2022: Die Klosterstudie im SRF-Fernsehen
Das Schweizer Fernsehen produzierte für die Sendung "Länger leben - Was Mann tun kann" einen sechseinhalb minütigen Film zur Klosterstudie. Dabei wird vor allem die hohe Lebenserwartung der Ordensmänner mit der Suche nach den Ursachen thematisiert. Die Dreharbeiten fanden am 12.05.2022 im Kloster Heiligenkreuz bei Wien statt. Der Link zu dem Beitrag ist auf der Seite Reportagen zu finden.
Das Schweizer Fernsehen produzierte für die Sendung "Länger leben - Was Mann tun kann" einen sechseinhalb minütigen Film zur Klosterstudie. Dabei wird vor allem die hohe Lebenserwartung der Ordensmänner mit der Suche nach den Ursachen thematisiert. Die Dreharbeiten fanden am 12.05.2022 im Kloster Heiligenkreuz bei Wien statt. Der Link zu dem Beitrag ist auf der Seite Reportagen zu finden.
30.05.2022: The Cloister Study on SRF television
Swiss television produced a six and a half minute film on the Cloister Study for the program "Live longer - What men can do" (in German). The main theme of the film is the high life expectancy of male order members with the search for its causes. The filming took place on 12 May 2022 in the monastery Heiligenkreuz near Vienna. The link to this German-language film can be found on the Reports page.
Swiss television produced a six and a half minute film on the Cloister Study for the program "Live longer - What men can do" (in German). The main theme of the film is the high life expectancy of male order members with the search for its causes. The filming took place on 12 May 2022 in the monastery Heiligenkreuz near Vienna. The link to this German-language film can be found on the Reports page.
29.04.2022: Datenbericht zu ASCOM-Wellen 2 und 3 online
Der Daten-Bericht zu den im Rahmen der Gesundheits-Befragung ASCOM durchgeführten Wellen 2 und 3 aus den Jahren 2014 und 2017 wurden als Band 41 der Forschungsberichte des Instituts für Demographie der Österreichischen Akademie der Wissenschaften publiziert und kann online abgerufen werden.
Der Daten-Bericht zu den im Rahmen der Gesundheits-Befragung ASCOM durchgeführten Wellen 2 und 3 aus den Jahren 2014 und 2017 wurden als Band 41 der Forschungsberichte des Instituts für Demographie der Österreichischen Akademie der Wissenschaften publiziert und kann online abgerufen werden.
29.04.2022: Publication of HEMOX research report
The data report on waves 2 and 3 conducted as part of the ASCOM health survey in the years 2014 and 2017 was published as volume 41 of the Research Reports of the Vienna Institute of Demography of the Austrian Academy of Sciences and can be accessed online.
The data report on waves 2 and 3 conducted as part of the ASCOM health survey in the years 2014 and 2017 was published as volume 41 of the Research Reports of the Vienna Institute of Demography of the Austrian Academy of Sciences and can be accessed online.
02.11.2021: Publikation des HEMOX Forschungsberichts
Die im Rahmen des ERC-Forschungsprojekts HEMOX durchgeführten Analysen zur Gesundheit und Langlebigkeit der Ordensleute mit den Daten der ersten ASCOM-Welle wurden in Band 40 der Forschungsberichte des Instituts für Demographie der Österreichischen Akademie der Wissenschaften publiziert. Das Buch beinhaltet zehn Kapitel und umfasst 132 Seiten. Der Forschungsbericht ist online abrufbar und wird im Lauf der nächsten Wochen auch noch in Form von kürzeren Videos für die Webseiten der Klosterstudie aufbereitet.
Die im Rahmen des ERC-Forschungsprojekts HEMOX durchgeführten Analysen zur Gesundheit und Langlebigkeit der Ordensleute mit den Daten der ersten ASCOM-Welle wurden in Band 40 der Forschungsberichte des Instituts für Demographie der Österreichischen Akademie der Wissenschaften publiziert. Das Buch beinhaltet zehn Kapitel und umfasst 132 Seiten. Der Forschungsbericht ist online abrufbar und wird im Lauf der nächsten Wochen auch noch in Form von kürzeren Videos für die Webseiten der Klosterstudie aufbereitet.
02.11.2021: Publication of HEMOX research report
The analyses of the health and longevity of Catholic order members carried out within the framework of the ERC research project HEMOX with the data of the first ASCOM wave were published in volume 40 of the Research Reports of the Vienna Institute of Demography of the Austrian Academy of Sciences. The book contains ten chapters and is 132 pages long. The research report is available online and will also be prepared in the form of shorter videos for the website of the Cloister Study in the course of the next few weeks.
The analyses of the health and longevity of Catholic order members carried out within the framework of the ERC research project HEMOX with the data of the first ASCOM wave were published in volume 40 of the Research Reports of the Vienna Institute of Demography of the Austrian Academy of Sciences. The book contains ten chapters and is 132 pages long. The research report is available online and will also be prepared in the form of shorter videos for the website of the Cloister Study in the course of the next few weeks.
25.03.2021: ASCOM 4. Erhebungswelle beendet
Heute haben wir die letzten Fragebögen der vierten ASCOM-Erhebungswelle abgeholt. Mit insgesamt fast 700 ausgefüllten Fragebögen war auch diesmal die Beteiligung wieder sehr hoch. Dafür möchten wir uns bei allen teilnehmenden Ordensgemeinschaften ganz herzlich bedanken!
Heute haben wir die letzten Fragebögen der vierten ASCOM-Erhebungswelle abgeholt. Mit insgesamt fast 700 ausgefüllten Fragebögen war auch diesmal die Beteiligung wieder sehr hoch. Dafür möchten wir uns bei allen teilnehmenden Ordensgemeinschaften ganz herzlich bedanken!
24.11.2020: ASCOM Survey wave 4 completed
Today we collected the last questionnaires of the fourth ASCOM survey wave. With a total of almost 700 completed questionnaires, the participation was again very high. We would like to thank all the participating religious communities for they great support!
Today we collected the last questionnaires of the fourth ASCOM survey wave. With a total of almost 700 completed questionnaires, the participation was again very high. We would like to thank all the participating religious communities for they great support!
24.11.2020: ASCOM 4. Erhebungswelle
In diesen Tagen werden die Fragebögen der vierten ASCOM-Erhebungswelle mit der Post verschickt. Diesmal ist es auch möglich, die Fragen online im Internet zu beantworten. Aufgrund der besonderen Situation durch die Corona-Pandemie haben wir diesmal alle Mitglieder der teilnehmenden Gemeinschaften eingeladen, an der Befragung teilzunehmen. Wir hoffen, dass der Rücklauf genauso toll sein wird wie bei den bisherigen Wellen.
In diesen Tagen werden die Fragebögen der vierten ASCOM-Erhebungswelle mit der Post verschickt. Diesmal ist es auch möglich, die Fragen online im Internet zu beantworten. Aufgrund der besonderen Situation durch die Corona-Pandemie haben wir diesmal alle Mitglieder der teilnehmenden Gemeinschaften eingeladen, an der Befragung teilzunehmen. Wir hoffen, dass der Rücklauf genauso toll sein wird wie bei den bisherigen Wellen.
24.11.2020: ASCOM Survey wave 4
The questionnaires of the fourth ASCOM survey wave will be sent out by post in the next few days. This time it is also possible to answer the questions online on the Internet. Due to the special situation caused by the Corona pandemic, we have invited all members of the participating communities to participate in the survey this time. We hope that the response will be as great as in the previous waves.
The questionnaires of the fourth ASCOM survey wave will be sent out by post in the next few days. This time it is also possible to answer the questions online on the Internet. Due to the special situation caused by the Corona pandemic, we have invited all members of the participating communities to participate in the survey this time. We hope that the response will be as great as in the previous waves.
21.07.2020: Die Klosterstudie im Film "Männerpolitik"
Ein Interview mit Marc Luy über die bislang aus der Klosterstudie gewonnenen Erkenntnisse wurde in den Film "Männerpolitik" eingearbeitet (speziell in den Minuten 17:05 bis 21:13). Der Film entstand im Rahmen der Bemühungen des Österreichischen Sozialministeriums um eine nationale Männergesundheits-Strategie und beleuchtet das Thema Männergesundheit aus unterschiedlichen Gesichtspunkten. Der Link zu dem Film ist auf der Seite Reportagen zu finden.
Ein Interview mit Marc Luy über die bislang aus der Klosterstudie gewonnenen Erkenntnisse wurde in den Film "Männerpolitik" eingearbeitet (speziell in den Minuten 17:05 bis 21:13). Der Film entstand im Rahmen der Bemühungen des Österreichischen Sozialministeriums um eine nationale Männergesundheits-Strategie und beleuchtet das Thema Männergesundheit aus unterschiedlichen Gesichtspunkten. Der Link zu dem Film ist auf der Seite Reportagen zu finden.
21.07.2020: The Cloister Study in the film "Men's Policy"
An interview with Marc Luy about the insights gained so far from the Cloister Study was incorporated into the film "Männerpolitik" (Men's Policy) (especially in the minutes 17:05 to 21:13). The film was made in the context of the Austrian Ministry of Social Affairs' efforts to develop a national men's health strategy and sheds light on the topic of men's health from various perspectives. The link to this German-language film can be found on the Reports page.
An interview with Marc Luy about the insights gained so far from the Cloister Study was incorporated into the film "Männerpolitik" (Men's Policy) (especially in the minutes 17:05 to 21:13). The film was made in the context of the Austrian Ministry of Social Affairs' efforts to develop a national men's health strategy and sheds light on the topic of men's health from various perspectives. The link to this German-language film can be found on the Reports page.
26.05.2020: Neue Publikation mit Daten der Projekte COMMS und ASCOM
Heute wurde ein Aufsatz zu der zentralen Hypothese des ERC-Projekts HEMOX in der Working Paper Reihe des Vienna Institute of Demography veröffentlicht. Dabei wurde die sog. CroHaM-Hypothese mit Daten der Klosterstudie überprüft, indem die gesunden Lebensjahre von Ordensfrauen und Ordensmännern, gemessen durch verschiedene Gesundheitsindikatoren, mit der Gesamtbevölkerung verglichen wurden. Es zeigt sich, dass ein der CroHaM-Hypothese entsprechender Zusammenhang besteht zwischen der gesamten Lebensdauer und den gesunden Lebensjahren. Dieser wirkt sich so aus, dass Ordensleute im Vergleich zur Gesamtbevölkerung mehr gesunde Lebensjahre aufweisen, wenn schwere Gesundheits-Probleme als Maßstab zugrunde gelegt werden, aber weniger gesunde Lebensjahre, wenn Gesundheit z.B. auf Basis von chronischen Krankheiten definiert wird. Der Link zu diesem Aufsatz ist auf der Seite Publikationen zu finden.
Heute wurde ein Aufsatz zu der zentralen Hypothese des ERC-Projekts HEMOX in der Working Paper Reihe des Vienna Institute of Demography veröffentlicht. Dabei wurde die sog. CroHaM-Hypothese mit Daten der Klosterstudie überprüft, indem die gesunden Lebensjahre von Ordensfrauen und Ordensmännern, gemessen durch verschiedene Gesundheitsindikatoren, mit der Gesamtbevölkerung verglichen wurden. Es zeigt sich, dass ein der CroHaM-Hypothese entsprechender Zusammenhang besteht zwischen der gesamten Lebensdauer und den gesunden Lebensjahren. Dieser wirkt sich so aus, dass Ordensleute im Vergleich zur Gesamtbevölkerung mehr gesunde Lebensjahre aufweisen, wenn schwere Gesundheits-Probleme als Maßstab zugrunde gelegt werden, aber weniger gesunde Lebensjahre, wenn Gesundheit z.B. auf Basis von chronischen Krankheiten definiert wird. Der Link zu diesem Aufsatz ist auf der Seite Publikationen zu finden.
26.05.2020: New publication using data of the projects COMMS and ASCOM
Today we published an article about the central research hypothesis of the ERC project HEMOX in the Working Paper Series of the Vienna Institute of Demography. The so-called CroHaM hypothesis was tested with data of the Cloister Study by comparing healthy life years of female and male order members to the corresponding values of the total population and by using different definitions of health. In line with the CroHaM hypothesis, we find a relationship between the total number of life years and healthy life years in the way that order members show more healthy life years when health is defined by severe health conditions, and they show a lower number of healthy life years when health is defined on the basis of, e.g., chronic diseases. The link to this article can be found on the Publications page.
Today we published an article about the central research hypothesis of the ERC project HEMOX in the Working Paper Series of the Vienna Institute of Demography. The so-called CroHaM hypothesis was tested with data of the Cloister Study by comparing healthy life years of female and male order members to the corresponding values of the total population and by using different definitions of health. In line with the CroHaM hypothesis, we find a relationship between the total number of life years and healthy life years in the way that order members show more healthy life years when health is defined by severe health conditions, and they show a lower number of healthy life years when health is defined on the basis of, e.g., chronic diseases. The link to this article can be found on the Publications page.
17.10.2019: Vortrag beim Forschungsseminar des Amsterdam Centre for Inequality Studies (AMCIS) der Universität Amsterdam
Marc Luy präsentierte die Ergebnisse zur Lebenserwartung der Ordensfrauen und Ordensmänner im Rahmen des Vortrags "Inequalities in life expectancy and lessons to be learned".
Marc Luy präsentierte die Ergebnisse zur Lebenserwartung der Ordensfrauen und Ordensmänner im Rahmen des Vortrags "Inequalities in life expectancy and lessons to be learned".
17.10.2019: Presentation at the Seminar of the Amsterdam Centre for Inequality Studies (AMCIS) of the University of Amsterdam
Marc Luy presented the results about life expectancy of female and male order members in his presentation on "Inequalities in life expectancy and lessons to be learned".
Marc Luy presented the results about life expectancy of female and male order members in his presentation on "Inequalities in life expectancy and lessons to be learned".
26.10.2018: Vortrag beim Provinztreffen der Franziskaner-Provinz Österreich & Südtirol (Pupping, Österreich)
Marc Luy und Desiree Krivanek präsentierten einen Überblick über die Klosterstudie sowie über die wichtigsten Ergebnisse der Projekte "Folgen und Potenziale des Alterns in einer alternden Gesellschaft: Erkenntnisse aus der Klosterstudie" und "Erfolgreiches Altern in Klöstern? Eine soziologische Studie über die Auswirkungen einer verlängerten Arbeitszeit auf Gesundheit und Wohlbefinden von Ordensleuten in Österreich".
Marc Luy und Desiree Krivanek präsentierten einen Überblick über die Klosterstudie sowie über die wichtigsten Ergebnisse der Projekte "Folgen und Potenziale des Alterns in einer alternden Gesellschaft: Erkenntnisse aus der Klosterstudie" und "Erfolgreiches Altern in Klöstern? Eine soziologische Studie über die Auswirkungen einer verlängerten Arbeitszeit auf Gesundheit und Wohlbefinden von Ordensleuten in Österreich".
26.10.2018: Presentation at Meeting of the Franciscan province of Austria & South Tirol (Pupping, Austria)
Marc Luy and Desiree Krivanek presented an overview of the Cloister Study and reported the most interesting results of the projects "Consequences and potentials of aging in an aged society: insights from the Cloister Study" and "Successful aging in monasteries? A sociological study of consequences of extended working life time on health and wellbeing of order members in Austria".
Marc Luy and Desiree Krivanek presented an overview of the Cloister Study and reported the most interesting results of the projects "Consequences and potentials of aging in an aged society: insights from the Cloister Study" and "Successful aging in monasteries? A sociological study of consequences of extended working life time on health and wellbeing of order members in Austria".
26.09.2018: Daten der 3. Erhebungswelle fertig
Heute konnte die Datenbereinigung der dritten ASCOM-Erhebungswelle abgeschlossen werden. Insgesamt wurden 714 Fragebögen in den Datensatz aufgenommen, die zwischen dem 27.11.2017 und dem 30.03.2018 an uns zurückgesendet wurden. Die Rücklauf-Quote war mit 76% wieder großartig, wofür wir uns bei allen teilnehmenden Schwestern und Brüdern sowie den jeweiligen Ordensleitungen ganz herzlich bedanken möchten! Weitere Informationen zu dem Datensatz sind auf den Webseiten Überblick und ASCOM zu finden.
Heute konnte die Datenbereinigung der dritten ASCOM-Erhebungswelle abgeschlossen werden. Insgesamt wurden 714 Fragebögen in den Datensatz aufgenommen, die zwischen dem 27.11.2017 und dem 30.03.2018 an uns zurückgesendet wurden. Die Rücklauf-Quote war mit 76% wieder großartig, wofür wir uns bei allen teilnehmenden Schwestern und Brüdern sowie den jeweiligen Ordensleitungen ganz herzlich bedanken möchten! Weitere Informationen zu dem Datensatz sind auf den Webseiten Überblick und ASCOM zu finden.
26.09.2018: Data of survey wave 3 complete
Today we completed the data cleaning of the third ASCOM survey wave. In total, we included 714 questionnaires to the data set. These were sent back to us between November 27, 2017 and March 30, 2018. The response rate was again great with a value of 76%, and we are deeply grateful to all participating sisters and brothers as well as the order leaderships! Further information about the data can be found at the websites Overview and ASCOM.
Today we completed the data cleaning of the third ASCOM survey wave. In total, we included 714 questionnaires to the data set. These were sent back to us between November 27, 2017 and March 30, 2018. The response rate was again great with a value of 76%, and we are deeply grateful to all participating sisters and brothers as well as the order leaderships! Further information about the data can be found at the websites Overview and ASCOM.
15.08.2018: Vortrag an der Internationalen Akademie in Traunkirchen (Österreich)
Luy, Marc: "Warum Frauen älter werden als Männer".
Luy, Marc: "Warum Frauen älter werden als Männer".
15.08.2018: Lecture at the International Academy in Traunkirchen (Austria)
Luy, Marc: "Why women get older than men". (Talk in German)
Luy, Marc: "Why women get older than men". (Talk in German)
19.06.2018: Präsentation bei der Tagung "Männlichkeit und Gesundheit" des Bundesministerium für Arbeit, Soziales, Gesundheit und Konsumentenschutz (Wien, Österreich)
Luy, Marc: "Männergesundheitsaspekte aus der Klosterstudie"
Luy, Marc: "Männergesundheitsaspekte aus der Klosterstudie"
19.06.2018: Presentation at the Conference “Masculinity and Health” of the Austrian Federal Ministry for Labour, Social Affairs, Health and Consumer Protection (Vienna, Austria)
Luy, Marc: "Men's health aspects from the Cloister Study". (Talk in German)
Luy, Marc: "Men's health aspects from the Cloister Study". (Talk in German)
07.06.2018: Poster-Präsentation bei der Europäischen Bevölkerungskonferenz (Brüssel, Belgien)
Krivanek, Desiree: "Successful Aging in Monasteries? A Qualitative Study on the Impact of Longer Working Life on Health and Quality of Life of Order Members in Austria".
Krivanek, Desiree: "Successful Aging in Monasteries? A Qualitative Study on the Impact of Longer Working Life on Health and Quality of Life of Order Members in Austria".
07.06.2018: Poster presentation at the European Population Conference (Brussels, Belgium)
Krivanek, Desiree: "Successful Aging in Monasteries? A Qualitative Study on the Impact of Longer Working Life on Health and Quality of Life of Order Members in Austria".
Krivanek, Desiree: "Successful Aging in Monasteries? A Qualitative Study on the Impact of Longer Working Life on Health and Quality of Life of Order Members in Austria".
13.04.2018: Präsentation bei der Langen Nacht der Forschung (Wien, Österreich)
Luy, Marc: "Warum leben Frauen länger als Männer?"
Luy, Marc: "Warum leben Frauen länger als Männer?"
13.04.2018: Presentation at the Long Night of Science (Vienna, Austria)
Luy, Marc: "Why do women live longer than man?" (Talk in German)
Luy, Marc: "Why do women live longer than man?" (Talk in German)
28.11.2017: ASCOM 3. Erhebungswelle
Heute wurden die Fragebögen der dritten ASCOM-Erhebungswelle mit der Post verschickt. Einige wurden bereits in der letzten Woche direkt in die Klöster gebracht. Damit haben alle Teilnehmer der ersten Welle den Fragebogen mit der Bitte um erneute Teilnahme erhalten. Wir hoffen, dass der Rücklauf genauso toll sein wird wie bei den beiden ersten Wellen.
Heute wurden die Fragebögen der dritten ASCOM-Erhebungswelle mit der Post verschickt. Einige wurden bereits in der letzten Woche direkt in die Klöster gebracht. Damit haben alle Teilnehmer der ersten Welle den Fragebogen mit der Bitte um erneute Teilnahme erhalten. Wir hoffen, dass der Rücklauf genauso toll sein wird wie bei den beiden ersten Wellen.
28.11.2017: ASCOM Survey wave 3
Today we sent the questionnaires of the third ASCOM survey wave by post. Some were delivered to the monasteries already last week. Hence, all still living participants of the first wave received the questionnaire with the request to participate again. We hope that the response will be as great as in the first two waves.
Today we sent the questionnaires of the third ASCOM survey wave by post. Some were delivered to the monasteries already last week. Hence, all still living participants of the first wave received the questionnaire with the request to participate again. We hope that the response will be as great as in the first two waves.
23.11.2017: Vortrag bei der Direktorenkonferenz der Deutschen Provinz der Salesianer Don Boscos (Aschau am Inn, Deutschland)
Luy, Marc: "Die Klosterstudie: Bisherige Ergebnisse und Folgerungen für die Ordensgemeinschaften".
Luy, Marc: "Die Klosterstudie: Bisherige Ergebnisse und Folgerungen für die Ordensgemeinschaften".
23.11.2017: Presentation at Directors' Conference of the German province of the Salesians of Don Bosco (Aschau am Inn, Germany)
Luy, Marc: "The Cloister Study: actual results and insights for the religious communities." (Talk in German)
Luy, Marc: "The Cloister Study: actual results and insights for the religious communities." (Talk in German)
20.10.2017: Präsentation bei der XXVIII. Internationalen Bevölkerungskonferenz (Kapstadt, Südafrika)
Wiedemann, Angela: "Inherent sex differences and disease: what can we learn from Catholic order members?"
Wiedemann, Angela: "Inherent sex differences and disease: what can we learn from Catholic order members?"
20.10.2017: Presentation at the XXVIII International Population Conference (Cape Town, South Africa)
Wiedemann, Angela: "Inherent sex differences and disease: what can we learn from Catholic order members?"
Wiedemann, Angela: "Inherent sex differences and disease: what can we learn from Catholic order members?"
15.10.2017: Präsentation beim 18. Deutsch-Österreichisch-Schweizerischen Demographen-Treffen (DACH) XVIII Neuchâtel, Schweiz)
Krivanek, Desiree: "Erfolgreiches Altern in Klöstern? Eine soziologische Studie über Auswirkungen einer verlängerten Arbeitszeit auf Gesundheit und Wohlbefinden von Ordensleuten in Österreich"
Krivanek, Desiree: "Erfolgreiches Altern in Klöstern? Eine soziologische Studie über Auswirkungen einer verlängerten Arbeitszeit auf Gesundheit und Wohlbefinden von Ordensleuten in Österreich"
15.10.2017: Presentation at the 18th German-Austrian-Swiss Demographers' Meeting "DACH XVIII" (Neuchâtel, Switzerland)
Krivanek, Desiree: "Succesful ageing in monsteries? A sociological study on the effects of extended working life time on health and wellbeing among order members in Austria". (Talk in German)
Krivanek, Desiree: "Succesful ageing in monsteries? A sociological study on the effects of extended working life time on health and wellbeing among order members in Austria". (Talk in German)
18.09.2017: Präsentation bei der DGD 2017 (Rostock, Deutschland)
Krivanek, Desiree: "Ora et labora: Eine gesundheitssoziologische Studie über die Auswirkungen der längeren Lebensarbeitszeit von Ordensleuten in Österreich auf deren Gesundheit und Lebensqualität".
Krivanek, Desiree: "Ora et labora: Eine gesundheitssoziologische Studie über die Auswirkungen der längeren Lebensarbeitszeit von Ordensleuten in Österreich auf deren Gesundheit und Lebensqualität".
18.09.2017: Presentation at DGD 2017 (Rostock, Germany)
Krivanek, Desiree: "Ora et labora: A health sociological study on the effects of extended working life time among order members in Austria on their health and wellbeing." (Talk in German)
Krivanek, Desiree: "Ora et labora: A health sociological study on the effects of extended working life time among order members in Austria on their health and wellbeing." (Talk in German)
15.09.2017: Pre-Test für Welle 3 beendet
Heute haben wir den Pre-Test für die dritte Erhebungswelle des Gesundheits-Surveys der Klosterstudie beendet und den neuen Fragebogen fertiggestellt. Die Versendung der Fragebögen an die Studienteilnehmer wird im November 2017 erfolgen.
Heute haben wir den Pre-Test für die dritte Erhebungswelle des Gesundheits-Surveys der Klosterstudie beendet und den neuen Fragebogen fertiggestellt. Die Versendung der Fragebögen an die Studienteilnehmer wird im November 2017 erfolgen.
15.09.2017: Pre-test for survey wave 3 completed
Today we completed the pre-test for the third wave of the Health Survey of the Cloister Study and finalized the questionnaire. The questionnaires will be sent to the study participants in November 2017.
Today we completed the pre-test for the third wave of the Health Survey of the Cloister Study and finalized the questionnaire. The questionnaires will be sent to the study participants in November 2017.